Vielleicht braucht ihr ja noch was winziges Hübsches zum Dekorieren? Ich hätte da was: Kleine Blüten aus Yo-Yos. Als ich meine gemacht hab, hab ich jeden Schritt fotomatudelt und könnte Euch hier ein klitzewinziges Tutorial zum Blümchenmachen ohne die sauteuren Yo-Yo-Maker von Soundso oder DiesundDas zeigen... Wollt Ihr? Okay!
(Und wer nicht will, erhält die freundliche Erlaubnis, hier nicht weiterguggen zu müssen. Wir sehen uns dann demnächst wieder?
Und jetzt gehts los:
Yo-Yo-Blümchen ohne Yo-Yo-Maker
So werden die Schmuckstückelchen aussehen, natürlich in der Farbe Eurer Wahl (Weiß für Christrosen vielleicht? Oder Rot für Weihnachtssterne?)
Wir beginnen mit einem Kreis aus Stoff. Der Kreis muss einen Radius haben, der doppelt so groß ist wie das gewünschte Blümchen plus die Nahtzugabe. (Der Radius zählt vom Mittelpunkt zum Rand des Stoffes) Hier seht ihr mal, welche Größenänderung stattfindet:
Weiter geht es mit dem Heften der Nahtkante. Nehmt einen etwas stärkeren Faden, lasst ein gut griffiges Stück davon hängen und heftet die Nahtzugabe um. So wie im Bild. Immer nur rauf und runter, keine Rückstiche. Okay? Achso, hab vergessen zu sagen: Die Schauseite der Blüte (also die rechte Stoffseite) liegt unten (meine Blüte soll hellblau werden).
Und so schauts aus, wenn ihr rundrum seid: Fadenende genauso hängen lassen, wie den Anfang. Ihr seht, ganz "rund" ist die Sache nicht, aber das stört hier gar kein bissel!
Und jetzt kommt der Balance-Akt. Ihr sollt nun an beiden Fadenenden gleichzeitig ziehen, damit sich die Naht reiht. Zieht nicht zu stark, sonst reißt das Fädelchen! Und zieeeeeeeeh:
Zieeeeeeeeeeh:
Nun macht ein festes Knötchen ins Fädchen, oder vernäht es im knubbelichen Rand. Dann zupft ihr das Teilchen vorsichtig zurecht, es sollte so aussehen:
Na, ist das n Yo-Yo oder ist das n Yo-Yo? Und das ganz ohne die teuren Makerdinger! Und jetzt machen wir da ein Blümeli draus, okay? Dreht das Teilchen um:
So, jetzt benötigt ihr einen Faden, der zur Blütenfarbe passt, verstecht den hinten in der krumpeligen Nahtzugabe und stecht dann ungefähr mittig von hinten nach vorn durch den Stoff. Dann legt ihr den Faden locker um den Stoff wie im Bild und stecht wieder mittig von hinten nach vorn. Versucht, nicht ganz genau den selben Stechpunkt zu nehmen, sonst zerrt sich da ein Loch.
Und jetzt sanft etwas straffen. Nicht zu dolle. Nachstraffen könnt ihr immer noch zum Ende zu.
Den Faden aus der Mitte wieder um den Stoff rumführen, von hinten durch die Mitte nach vorn stechen, etwas straffen. So, wie aufm Bild. In der Größe wie auf dem Foto passen fünf bis sechs Blütenblätter auf das Yo-Yo. Wählt ihr den Kreis etwas größer gehen auch 7 Blütenblätter, mehr wird aber zu kruschdelig.
Mittig von hinten nach vorn stechen, straffen, das ganze fünf mal. Dann gleicht ihr die Blütenblätter mit den Fingern etwas aus, strafft nochmal netwas nach, wenn es nötig ist und führt den Faden (von hinten durch die Mitte nach vorn kommend) einfach knapp neben der Ausstichstelle wieder nach hinten zurück und verstecht ihn sorgfältig im Nahtrand.
Und so zum Beispiel könnte sowas Blümeliges aussehen:
Der Rittersporn blüht blau im Korn...
So, mehr weiß ich grad nicht. Ich hoffe, es ist niemand eingeschlafen.
Schönen restmontag noch, allyseits und allyorten!
EDIT: So, eine aufmerksame Testleserin hat mir geflüstert, dass ein Yo-Yo-Maker so blöd dann doch nicht ist: Für exakte Kreise und Blümchen eignet er sich besser und vor allem, wenn man mehr Yo-Yos benötigt als meine kleine Handvoll. Das ist vollkommen richtig und soll deshalb nicht unerwähnt bleiben. Danke, Christa (Stichelchristl) vom Forum Machemer!
Hallo Allysonn,
AntwortenLöschenalso ich hab mich echt schon geärgert, dass diese Formdinger so teuer sind!
Bin doch noch totale Anfängerin was so diffissile Patchworksachen angeht, aber ich bin auch total begeistert davon! War schon immer mehr der Typ "Rumpfriemler" und Feinmotoriker.
Du hast mir eine Riesenfreude mit deiner Anleitung gemacht und ich werd sie mir ganz schnell kopieren, damit keiner meckert und dir evtl. verbietet sie zu zeigen. Man weiß ja nie...
Vielen, vielen Dank für die Mühe!!!!!
Du hast nicht zufällig noch ne Anleitung für Röslein? ;-)
LG Susi
Nachdem ich niiiieee solche Dinger wollte, habe ich letztlich mal bei einem Sonderangebot zugeschlagen. Aber mit Deinem Tutorial braucht man die gar nicht!
AntwortenLöschenIst wirklich leicht verständlich und ich könnte es ebenso leicht nachmachen. Prima!
Dein Tutorial ist klasse und sehr gut verständlich,auch durch die großen Bilder. Toll gemacht !
AntwortenLöschenDankeschön, toll gemacht!
AntwortenLöschenlg
Bente
Liebe Allyson
AntwortenLöschenEin supergutes Tutorial, danke! Ich habe auch eine Schablone, jedoch damit ist man immer auf eine bestimmte Grösse fixiert. Mit Deiner Anleitung kann man leicht die Grösse nach Bedarf herstellen und das finde ich super!
Ich wünsche Dir eine gute und kreative Woche!
Liebe Grüsse
Margrith
Wow super danke fuer die Anleitung das geht ja super einfach.Frau muss eben wissen wie...:O0
AntwortenLöschenSei lieb gegruesst von Conny